Projekt Modelleisenbahn


Märklin M-Gleis

5106
gerades Gleis 180mm
5107
gerades Gleis 90mm
5108
gerades Gleis 45mm
5109
gerades Gleis 33,5mm
5110
gerades Gleis 22,5mm
5111
gerades Anschlußgleis 180mm
5120
gebogenes Gleis (Industriegreis) 45°
5100
gebogenes Gleis (Normalgreis) 30°
5200
gebogenes Gleis (Parallelgreis) 30°
     
5114
feste Kreuzung
5117
elektrische Weiche links/rechts
5140
elektrische Bogenweiche links/rechts
5202
elektrische Weiche links/rechts
5207
elektrische Kreuzung
5214
elektrische Dreiwegweiche
5112
Entkupplungsgleis
5146
gerades Schaltgleis 90mm
5147
gebogenes Schaltgleis (Normalgreis) 15°
     
7190
Prellbock ohne Beleuchtung
7191
Prellbock mit Beleuchtung
7192
vollautomatischer Bahnübergang
    7244
Fernschalter

externe Links

Viessmann Vollmer Piko
Trackplanner Faller Märklin tams elektronik
Lok Shop kibri brawa Roco
Modellbahnforum Modellbahnbörse herpa
Rainers Modellbahn Modellbau-Wiki

rollendes Material

Märklin 3029 aus einem Starterset. BR 212 225-7 Digital von Märklin.
Erworben im Mai 2007.
BR 89 006 von Märklin BR 141 001-8 von Märklin
V200 080 von Märklin BR 103 113-7 von Märklin.
Erworben im März 2006.
BR 795 299-7 "Schienenbus" von Märklin BR 403 515-0 "ICE 3" Digital von Piko.
Erworben im Juni 2007.
BR 450 Digital von Roco.
Erworben im Februar 2009.
BR 216 Digital von Brawa.
Erworben im Dezember 2010.
BR 53 0001 von Märklin.
Erworben am 23. März 2012.
BR 628 289-1 von Märklin.
Erworben am 19. Januar 2019.

Wagenreihe "Silberling" von Märklin
Wagenreihe "Rheingold"
Wagenreihe "UIC-X-Wagen"

Beschreibung

Im Februar 2006 habe ich angefangen meine Märklin H0 Modelleisenbahn aufzubauen. Die Anlage soll aus vier Modulen bestehen und über drei "Stockwerke" gehen.

In der ersten Phase des Aufbaus soll die untere Ebene aufgebaut werden. Die Abmessungen von der unteren Ebene sind 3m zu 1,1m, aufgeteilt in drei Module zu je 1m mal 1,1m. Die Steuerung der untersten Ebene soll vollständig von einem "Rechner" übernommen werden und wird eine Kapazität von bis zu acht gleichzeitig fahrenden Zügen haben. Der Bahnhof wird in fünf Gleise unterteilt sein.

In der zweiten Phase werden die oberen beiden Ebenen aufgebaut. Diese Ebenen sollen für den manuellen Spielbetrieb ausgelegt werden.

In der dritten Phase wird der Landschaftsaufbau abgeschlossen. Obwohl in den beiden vorherigen Phasen schon einiges an landschaftlicher Gestaltung geschehen ist, wird diese erst jetzt abgeschlossen.

Der Gleisplan wurde mit dem Trackplanner erstellt.


Bauabschnitte

Datum Beschreibung Bild(er)
7. März 2006 Hier sind schon einige Details sichtbar. Rechts ist die Einfahrt (oder Ausfahrt) des fünfgleisigen Bahnhofs zu sehen. Zwei Gleise führen "in die Wand", damit hier nicht einfach die Welt zu Ende ist. Etwa in der Mitte ist der Autotunnel zu sehen, welcher aus der "Stadt" herausführt.
8. März 2006 Die Baustelle vor der Tunneleinfahrt ist "technisch" eingerichtet, die Ampel und die Baustellenabsperrung stehen. Leider ist eine LED bei einer Warnbarke defekt und daher ist diese Warnbarke (noch) nicht eingebaut.
13. März 2006 Es ging mal wieder ein Stückchen weiter...
20. März 2006 Der Parkplatz vor der Gärtnerei ist nun eingerichtet. Am linken Bildrand kann man meine neue Lok, Baureihe 103 der DB, sehen.
7. Januar 2007 Ich habe im neuen Jahr endlich mit der zweiten Platte angefangen. Man kann schon deutlich den Bahnhof erkennen.
12. Januar 2007 Weitere Signale aufgestellt
16. Mai 2007 Die Gleisanlage im unteren Stockwerk ist fertiggestellt.
3. Juni 2007 Es geht voran
16. Juni 2007 Ein paar kleinere Veränderungen
2. Dezember 2008 Endlich ging es mal wieder richtig voran! Elektronik unter der Anlage übernimmt weitestgehend die Steuerung der Anlage.

Das Stellpult für die untere Ebende ist soweit (fast) fertig.
21.12.2008  Einige neue Lampen aufgestellt und angeschlossen    
27.02.2009 Video von dem Zweisystem Stadtbahnwagen der BR 450  
19.12.2009 Es ging mal wieder etwas voran. Auf Gleis 1 im Bahnhof sieht man einen Silberling, bestückt mit einer Diesellok BR 212. Weitere Elektronik ist unter der Anlage hinzu gekommen.  
26.12.2009 Fertig! Zumindest was die Steuerung und die Elektronik der unteren Ebene angeht. Alle Weichen, Signale und der Fahrstrom können kontrolliert werden! Die Kapazität der unteren Ebene besteht aus sechs Zügen (in durchgehender Fahrt) oder acht Züge mit Rangierfahrten.  
01.01.2010 Weitere Änderungen an der Landschaft      
02.01.2010 Die Rampe in das obere Stockwerk wurde begonnen.    
08.11.2010 Das obere Stockwerk wurde begonnen.  
23.11.2010 Die ersten Gleise im oberen Stockwerk liegen bereits und sind verschraubt. Es fehlt noch die Verkabelung.  
31.12.2010 Weichen, Signale und Beleuchtung im oberen Stockwerk sind angeschlossen.    
04.01.2011 Zwei getrennte Steuerstände für den unteren und den oberen Teil der Anlage.    
20.01.2011 Video: Zwei fahrende Züge.  
24.01.2011 Ein paar neue Bilder.      
24.03.2012 Anschaffung der BR 53 (Entwurf) von Märklin.      
28.04.2012 Die dritte Ebene wurde angefangen      
23.12.2014 Die dritte Ebene ist elektrisch fertig    
28.12.2015 Die dritte Ebene ist fertig    
25.01.2019 Ein paar neue Bilder